VR-STADION // Virtual Reality Projekt

Ich wurde von der Firma "Die Etagen" beauftragt, eine Virtual Reality Torwart-Anwendung für die HTC Vice zu entwickeln. Entstanden ist eine Anwendung, welche bereits auf Messen präsentiert wurde und für weitere interessierte Kunden angepasst wurde.
Ich konnte alle Aufgaben von der Programmierung bis hin zur Optik selber übernehmen.
Das erworbene Stadion in Gestalt des "Signal Iduna Parks" wurde aufbereitet, die Handschuhe und Schuhe selber modelliert und texturiert. Die Werbebanner sind animiert worden und das Tornetz bewegt sich entsprechend, wenn ein Ball eintrifft.
Die Implementierung von Vive Trackern ermöglichte außerdem einen Spielmodus, bei dem der Ball auf Zielscheiben im Tor geschossen werden kann.

In Zusammenarbeit mit Die Etagen GmbH als Auftraggeber

Angewandte Fertigkeiten: Unity (C#), 3ds Max, Photoshop

DURCH DEN WIND // Prototyp

Das Projekt "Durch den Wind" unterliegt der Erforschung der Frage: Kann die Aufmerksamkeit eines Nutzers durch einen versteckten Luftzug beeinflusst werden?
Es wurde ein Prototyp erstellt, welcher kleine 12 Volt Ventilatoren in zwei als Audioboxen getarnten Kontruktionen versteckt. Die Ventilatoren sind in der Lage, durch jeweils 2 Servomotoren und mit Hilfe der Microsoft Kinect, den Luftzug stets auf den Kopf des Nutzers am Dektop zu lenken.
Die Servomotoren wurden mit der Arduino IDE programmiert. Die Kontruktion, welche den Servomotoren und den Ventilatoren unterliegen, wurden unter anderem mithilfe eines Lasercutters erstellt. Der Luftzug wird durch einen Aufsatz gebündelt, welcher mit einem 3D-Drucker angefertigt wurde.
Das Wissenschaftliche Paper zu diesem Projekt kann hier gelesen werden.

In Zusammenarbeit mit Tom Janssens und Ve Grosch

Angewandte Fertigkeiten: Microcontrolling (Arduino IDE), Processing (Java), Autodesk Inventor, Cura, Ultimaker 2+, Adobe Illustrator

JUGGLEMASTER 2000 // Interaction Design

Jugglemaster 2000 Supreme ist ein interaktives Rhythmusspiel, in dessen Ziel es ist, eine Rhythmuskeule in richtigen Takt zu werfen. Das Spiel verbindet eine Handyapplikation mit einer bluetoothfähigen Elektronik in der Keule. Die Elektronik wurde mithilfe eines Arduino Pro Minis umgesetzt und programmiert, zusammen mit den nötigen Sensoren. Die Applikation wurde als Hybridapp mit dem Ionic Framework und Android Studios umgesetzt.
Die Rhythmuskeule, welche zur Steuerung des Spiels verwendet wird, wurde in Autodesk Inventor modelliert und mit Aluminium angefertigt.
Der Stil des Branding orientiert sich an Science-Fiction-Filmen und Comics der 80er Jahre, wie beispielweise dem Film „Tron“, was sich in gezielten Farbschemen und einem „trashigen“ Look wiederspiegelt. Das Logo ist konkret an das Videospiel "Far Cry 3: Blood Dragon" angelehnt. Die Story hinter dem Spiel wird mit Comicslides erzählt. Um das Spiel zu bewerben ist ebenfalls ein Poster im Stil eines Filmplakats entstanden.
Die Musik, die in der App verwendet wird, ist selbst erstellt und die Voiceovers, die akustisch die nötige Rückmeldung für den Spieler geben, sind von durch freundliche Unterstützung von Lukas Thiele eingesprochen.

In Zusammenarbeit mit Tobias Brägelmann und Józef Luszczynski

Angewandte Fertigkeiten: Microcontrolling (Arduino IDE), JavaScript, Ionic, AngularJS, Photoshop, Autodesk Inventor

CONVENIENT STREET // Designkonzept

Convenient Street ist ein Konzept für eine Mobil- und Web-App. Sie dient der Bereicherung des Nachbarschaftsleben, indem ein ressourcenschonender Umgang mit Besitztümern und Anschaffungen ermöglicht wird. Nutzer können Nachbarschaften erstellen oder einer bestehenden Nachbarschaft beitreten. Das Ausleihsystem kann eine Alternative für unnütze Neuanschaffungen bieten und ein Umfragesystem ermöglicht es beispielsweise, über gemeinsame Anschaffungen abzustimmen.

In Zusammenarbeit mit Finja Gorissen

Angewandte Fertigkeiten: Illustrator, After Effects

ASCENDANCY // Game Design

Ascendancy ist ein Spiel, welches an dem Spielprinzip von Reversi orientert ist. Das Spiel wurde im Java basierten Processing programmiert und bietet neben selbstgemachter Musik sowohl spieltechnische als auch optische Anpassungsmöglichkeiten. Darunter zählen die Spielerzahl, welche von zwei Spielern auf bis zu 4 eingestellt werden kann, die Brettgröße und das Theme.
Das Spiel hat 4 Themes. Neben dem minimalistischen Standardtheme gibt es ein Holzbrettthema, ein Thema, welches an „Game of Thrones“ und eines, welches an „Star Wars“ angelehnt ist.

In Zusammenarbeit mit Tobias Brägelmann

Angewandte Fertigkeiten: Processing (Java), Photoshop, Illustrator

EINS, ZWO, JACKO! // 3D Modeling

Dies ist eine Bildreihe, die den One Piece Character "Jacko" präsentiert, der in seiner Körpersprache stark von Michael Jackson inspiriert ist. Das bot mir viele Möglichkeiten ihn in passenden Posen darzustellen. Final ist eine Bildreihe entstanden, in der er sich präsentiert und wie in der Serie sich letzlich selbst in den Schlaf hypnotisiert.
Das Schiff, welches für die Szene modelliert wurde, diente in einem anderen Projekt noch für eine Virtual Reality Kamerafahrt, die mit Unity umgesetzt wurde.

Angewandte Fertigkeiten: Cinema4D, BodyPaint3D, Photoshop

HALB SO WILD? // Kampagne

"Ein Blechschaden ruiniert dir den Tag, eine Unfallflucht vielleicht das Jahr." Mit diesem Motto wurde eine Kampagne in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Osnabrück umgesetzt. Ziel war es, die Leute über die Folgen einer Unfallflucht aufzuklären und die korrekte Verhaltensweise bei einem Unfall zu vermitteln.
Entstanden ist ein interaktives Video, welches dem Nutzer die alle möglichen Handlungen bei einem Unfall durchspielen lässt. Eine Webseite zur Präsentation der Kampagne gibt Überblick über die Handlungszweige und fasst die Informationen noch einmal kurz zusammen.
Neben der gemeinsamen Konzeption bestand meine Aufgabe vorwiegend aus Kameraführung und dem Schnitt. Die noch unveröffentlichte Webseite mit dem interaktiven Video kann vorläufig hier angesehen werden.

In Zusammenarbeit mit Tobias Brägelmann, Jan Becker und der Polizeiinspektion Osnabrück

Angewandte Fertigkeiten: Premiere Pro

HOLD ON // Musikvideo

Das Musikvideo zu dem Song „Hold On“ von den Poet‘s Mistress ist in 2 Zeitlinien eingeteilt und wurde an 5 verschiedenen Orten gedreht.
Die Story besteht aus Rückblicken in eine gescheiterte Beziehung, welche von positiven Erinnerungen zu negativen Albträumen übergehen. Dies wird mit visuellen Effekten, die in After Effects entstanden, verwirklicht. Die Bandszenen sind vor schwarzem Grund gefilmt worden, während die Bandmitglieder, mit Leuchtfarbe bemalt, in besonderer Form hervorstechen.
Besonderer Dank gilt Daniela Schwarzendahl, Max Benning, Tristan Metschies, Kevin Ruwisch, Alexander Blume als Akteure und Klara Frerichs für die Maske.

In Zusammenarbeit mit Tobias Brägelmann, Finja Gorissen und Samira Wachsmann

Angewandte Fertigkeiten: Premiere Pro, After Effects, Photoshop

BETWEEN OURSELVES // Infovisualisierung

Between Ourselves ist ein Informationsvisualisierungsprojekt, in dessen Rahmen eine Posterreihe entstanden ist. Anregung für das erste informationsvisualisierende Poster waren die Geschlechtsspezifischen Vorurteile, die weit und breit bekannt sind. Daraus entstand das erste Poster „Data Dialogs“, welches sich mit den mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Studienfächern in Bezug zur Berufschance für Frauen und Männern im Verhältnis auseinandersetzt. Von dort an haben wir uns immer wieder neu inspirieren lassen und es entstanden weitere Poster mit unterschiedlichen Themengebieten.
Das zweite Poster beinhaltet ein sogenanntes Data Sign, welches sich anhand einer selbsterstellten Anweisung mit Datensätzen aus verschiedenen Jahren rekreieren lassen kann. Das Poster „Open Data“ analysiert eine Diskussionsrunde der Sendung „Hart aber Fair“ ironischerweise auf seine Fairness. Es visualisiert den Redeanteil aller Beteiligten, Applaus und Sichtbarkeitsanteil.
Zur letzten Aufgabe wurde eine Data Sculpture angefertigt, welche im 3D Drucker erstellt wurde. Sie befasst sich in Form eines Lampenschirms mit den statistischen Zubettgehzeiten. Die häufigsten Zeiten verdunkeln passenderweise durch längere Balken die entsprechende Seite, während seltenere Zeiten die andere Seite in hellem Licht erstrahlen lassen.
Ein finales Poster fasst nochmal alle vorangegangenen Poster in einem Plakat zusammen.

In Zusammenarbeit mit Laura Rehwinkel

Angewandte Fertigkeiten: Illustrator, InDesign, Excel, OpenSCAD, Cura, Ultimaker 2+

PLAKATE À LA CARO // Fotocollagen

Für meine Abizeitung im Jahr 2015 entstand die Idee, diverse Film- und Serienplakate mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Gymnasium Carolinum zu parodieren. Da die Lehrerin Imke Zur Lage die nötige Kameraausrüstung für qualitative Aufnahmen hatte, konnte ich erstmals meine langjährige Photoshoperfahrung voll aussschöpfen. Mit diversen Freistellungsverfahren wurden die Personen in die Plakate eingefügt. In einem detailverliebten Prozess sorgte ich mit Effekten, Maskierung und Retusche dafür, dass die Charaktere glaubwürdig in Szene gesetzt werden.
Unten sind zwei besonders gelungene Plakate zu sehen.

In Zusammenarbeit mit Imke Zur Lage

Angewandte Fertigkeiten: Photoshop

MET ETIKETTS // Etiketten Design

Im Zuge eines privaten Brauungunterfangens eines Freundes, habe ich mich entschlossen, passende Flaschen-Etiketts für die beiden Sorten zu erstellen. Die Schattierung habe ich mit einer Schraffur umgesetzt, um den Motiven einen mittelalterlichen Look zu verpassen.

Angewandte Fertigkeiten: Photoshop